Eine große Anzahl von Daylite LED-Laufschrift-Displays können in Netzwerke integriert und über LAN, WLAN und PowerLAN gesteuert werden.
Bei vielen Varianten ist auch die Textauswahl über Smartphone möglich.
Während bei zeilenbasierten einfachen Laufschriften meist eine serielle Schnittstelle, wie USB oder RS232 genutzt wird, ist das zu übertragende Datenvolumen bei modernen multimediafähigen → Vollmatrix Laufschriften deutlich größer.
Hier ist die Datenübertragung über eine Netzwerk-Variante im Interesse der Stabilität und Ladezeit vor zu ziehen.
- DLCT-P5: lieferbar mit LAN (feste IP oder DHCP), WiFi (auch Bedienung über Smartphone/Android)
- DLCT-P6: lieferbar mit LAN (feste IP oder DHCP), WiFi (auch Bedienung über Smartphone/Android)
- DLDK13: lieferbar mit LAN (feste IP), WiFi
- DLCT-P7: lieferbar mit LAN (feste IP oder DHCP), WiFi (auch Bedienung über Smartphone/Android)
- DLCT-P10: lieferbar mit LAN (feste IP oder DHCP), WiFi (auch Bedienung über Smartphone/Android)
- DLDK20: lieferbar mit LAN (feste IP), WiFi
- DLDK30: lieferbar mit LAN (feste IP), WiFi
- DLE-RGB8: lieferbar mit LAN (feste IP), WiFi (auch Textauswahl über Smartphone/Android, Apple iOS)
- DLE-RGB10: lieferbar mit LAN (feste IP), WiFi (auch Textauswahl über Smartphone/Android, Apple iOS)
- DLE-RGB12: lieferbar mit LAN (feste IP), WiFi (auch Textauswahl über Smartphone/Android, Apple iOS)
- DLE-RGB16: lieferbar mit LAN (feste IP), WiFi (auch Textauswahl über Smartphone/Android, Apple iOS)
- DLE-RGB20: lieferbar mit LAN (feste IP), WiFi (auch Textauswahl über Smartphone/Android, Apple iOS)
- DLE-X: lieferbar mit LAN (feste IP), WiFi (auch Textauswahl über Smartphone/Android, Apple iOS)
Weitere Informationen zu diesen Modellen findest du →hier
Sowohl als Direktverbindung zwischen einem PC und der LED-Laufschrift, als auch integriert in ein umfangreiches Netzwerk können die LED-Laufschriften dank einer komfortablen Daylite-Software angesprochen werden. Die empfohlene Kabellänge bis zur Anzeige sollte hier 80 Meter nicht übersteigen.
Bei größeren Entfernungen kann eine Glasfaserverbindung optional mitgeliefert werden.
Je nach Bedarf können die Laufschriften über eine fixe IP oder DHCP bedient werden.
Soweit eine Kabelverbindung zur Anzeige bautechnisch nicht oder nur schwer möglich ist, bietet sich die Nutzung einer Verbindung über einen WLAN-Router an. Selbst größere Entfernungen zwischen PC und LED Laufschrift Display können durch Einsatz eines WLAN-Repeaters realisiert werden.
Wifi: Der IEEE-802.11-Standard wird von allen WLAN-Displays unterstützt.
Hier wird das WLAN des betreffenden Smartphones zur Bedienung genutzt. Je nach Laufschrift-Serie kann entweder die komplette Bedienung oder nur die Auswahl bereits vorher gespeicherter Texte möglich sein.
Dazu sollte man sich für seinen Anwendungsfall kostenlos beraten lassen.
Ein sehr attraktive Variante der Bedingung ist der Einsatz von Power-LAN. Hier entfällt ein Datenkabel zur LED-Laufschrift, da die Daten direkt über das Stromnetz geschickt werden. Entsprechende Power-LAN-Adapter sind im Handel oder über uns erhältlich.